Alarmverwaltung
Das Add-on CODESYS Visualization bietet alle technischen Möglichkeiten, um ein umfassendes Alarm- und Meldesystem für Ihre Applikation zu realisieren. Die Visualisierungsbenutzer sollen gezielt Informationen über den aktuellen Zustand der laufenden Applikation erhalten. Bei kritischen Zuständen und auftretenden Störungen sollen sie alarmiert werden. Die Alarme werden typisiert, priorisiert und übersichtlich gemäß ihrem Alarmzustand angezeigt. Der Visualisierungsbenutzer übernimmt die Aufgabe, die Alarme zu quittieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Eine Archivierung der ausgelösten Alarme ist möglich.
Als Applikationsentwickler werden Sie bei der Erstellung einer Alarmverwaltung unterstützt. Zuoberst ist das Alarm Configuration
-Objekt. Darunter sind die Alarmklassen, wo die grundlegenden Eigenschaften wie Priorität, Bestätigungsmethode, Benachrichtigungsaktionen und Anzeigeoptionen bestimmt sind.
Auch die Objekte der Alarmgruppen sind darunter. In einer Alarmgruppe sind Alarmdefinitionen für gleichartige Alarme zusammen aufgelistet. Zudem ist die Handhabung der Alarme bezüglich Deaktivierung, Archivierung und der Anzeige von Alarminstanzen festgelegt sowie insbesondere die Alarmdefinitionen festgelegt.
Ein Alarm definiert sich über eine eindeutige ID, einen detaillierten Überwachungsyp (IEC-Ausdruck mit der zu überwachenden Projekt- oder Appliakations-Variablen). Und er basiert auf einer Alarmklasse. Zudem kann die anzuzeigende Nachricht mit Informationen aus Latch-Variablen ergänzt werden. Das Verhalten des Alarms kann durch eine Einschalt- und Ausschaltverzögerung beeinflusst werden. Durch die Zuordnung eines höherprioren Alarms kann erreicht werden, dass der Alarm gleichzeitig mit einem höherprioren Alarm bestätigt wird. Die Bestätigung von Alarmen kann so strukturiert erteilt werden.
Zur Alarmgruppe zugeordnet ist eine gleichnamige Textliste. Diese enthält die Alarmmeldungen und Nachrichten und ermöglicht diese zu lokalisieren.
Für eine programmatische Behandlung der konfigurierten Alarme in der Applikation steht Ihnen die Bibliothek AlarmManager
zur Verfügung.
Wenn Sie Bibliotheksbausteine verwenden, können diese mit Alarmdefinitionen überwacht werden. Dafür können Sie Alarminstanzen generieren.
Mithilfe der Visualisierungselemente Alarmtabelle und Alarmbanner können Sie Ihre Alarmverwaltung visualisieren. Der Visualisierungsbenutzer wird über den Zustand des Systems informiert und alarmiert, und seine Eingaben und Bestätigungen werden verarbeitet. Auf Alarmsituationen kann der Visualisierungsbenutzer gemäß der definierten Notfallstrategie reagieren. Als Applikationsentwickler richten Sie die Vorgehensweise in einer Alarmsituation in der Alarmkonfiguration als "Bestätigungsmethode" ein.
Eine Alarmverwaltung, die auch entfernte Geräte einbezieht (verteilte Alarme), ist möglich, wenn im Netzwerk ein HMI-Gerät eingebunden ist.